Neoform

Das Konzept Neoform beschäftigt sich mit der Frage, wie ein Kinderspielplatz nie langweilig wird. Wie wäre ein Spielplatz, der sich immer wieder verändert und dadurch langfristig spannend bleibt? Neoform ist die Idee eines Baukastensystems zum Kreieren ständig veränderbarer Spielgeräte. Das Baukastensystem besteht aus steckbaren und bogenförmigen Modulen in unterschiedlichen Größen. Die Einfachheit der Bogenformen ermöglicht eine hohe Kompatibilität zwischen den Bögen.

Neoform

The Neoform concept addresses the question of how a playground can never be boring. How about a playground that changes over and over again and remains exciting in the long term? Neoform is the idea of a modular system for creating constantly changing play equipment. The modular system consists of plug-in, arched modules in different sizes. The simplicity of the arched shapes allows for high compatibility between the arches.

Bewertungssystem

Mein Fokus lag auf der Entwicklung des Bewertungssystems der Spielgeräte durch die Kinder. Die Kinder bewerten die Spielgeräte indirekt, indem 3D-Sensoren deren Spielverhalten aufzeichnen und die Informationen an die Module übermitteln. Die Module bestehen aus lichtdurchlässigem und mattem Material, wohinter sich LEDs befinden, die den Kindern ein visuelles Feedback geben. Wenig genutzte Spielgeräte werden ausgetauscht. Somit bestimmen die Kinder über die zukünftige Gestaltung ihres Spielplatzes. Eine Medienstele erklärt den Besucher:innen das Konzept des Spielplatzes: Wann werden die Spielgeräte verändert, wie funktioniert die Anzeigeart auf den Modulen und das Stecksystem der Module.

Rating

My focus was on the development of the children's rating system for the play equipment. Children rate the play equipment indirectly by recording their play behavior with 3D sensors and transmitting the information to the modules. The modules are made of translucent, matte material, behind which LEDs are located that give the children visual feedback. Little-used play equipment is replaced. Thus, the children decide on the future design of their playground. A media display explains the concept of the playground to visitors: when the play equipment is changed, how the display type on the modules works, and the plug-in system of the modules.

<-
->
fahrrad
fahrrad
fahrrad
fahrrad
fahrrad
fahrrad
fahrrad
fahrrad
fahrrad
fahrrad
fahrrad
fahrrad
fahrrad
fahrrad
fahrrad
fahrrad

KlarRaum

Wir haben den Einfluss des Arbeitsumfelds auf die Arbeitserfahrung von Mitarbeiter:innen untersucht. Hier stand die Frage im Fokus, wie ein Arbeitsmedium zu gestalten ist, sodass es für einen spezifischen Kontext optimal funktioniert und einen positiven Einfluss auf den Arbeitsalltag hat.

Recherche

Für dieses Projekt habe ich eine wissenschaftsbasierte Recherche durchgeführt. Basierend auf dem Artikel „digital intrusions or distractions at work and work-life conflict“ von Farivar, F., Esmaeelinezhad, O. und Richardson, J. (2022), entwickelte ich ein Konzept für ein Artefakt, das den Workflow positiv beeinflusst.
Der Artikel besagt, dass im digitalen Zeitalter die systematische Nutzung von Computern, ständige Konnektivität und Cloud-Technologie zu einer größeren Vielfalt im Arbeitsleben führen. Die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeitaktivitäten verwischen. Ein Konflikt zwischen dem Arbeitsleben und Privatleben entsteht, wenn die Arbeitsanforderungen einer Person mit nicht-arbeitsbezogenen Verantwortlichkeiten kollidieren. Der Konflikt zwischen Arbeitsleben und Privatleben beeinflusst das Arbeitsengagement negativ und unterstützt kontraproduktives Verhalten.
Eine Zunahme von digital intrusions und distractions kann die Arbeitsleistung/Effizienz stören und die Wahrnehmung der persönlichen Kontrolle verringern. Digital intrusions sind unvorhersehbar und erfordern die gesamte Aufmerksamkeit, während digitale distractions selbst initiiert werden und die Aufgabenerledigung nur vorübergehend verzögern. Selbst kurze digital intrusions (3 Sekunden) können die Arbeitsleistung einer Person um 25 % reduzieren. Mitarbeiter:innen werden durchschnittlich 50-60 Mal pro Tag unterbrochen, wobei 80 % der Unterbrechungen unwichtig sind. Dies ist besorgniserregend, da das Erreichen des Flowzustandes Menschen fünfmal produktiver werden lässt.
Das Konzept KlarRaum soll Menschen dabei unterstützen, ihre Produktivität zu steigern. KlarRaum kombiniert eine digitale Anwendung (App) mit einem physischen Objekt (Sphere).

Die App KlarRaum

Zielsetzung und Ablenkungsmanagement:
Benutzer:innen können in der App einen Zeitraum festlgen, in dem sie nicht unterbrochen werden. Die App ist auf dem Handy und dem Laptop installiert und blockiert in diesem Zeitraum den Zugriff auf bestimmte Apps und URLS. Zwischen den festgelegten Zeiträumen ohne Unterbrechungen, plant die App Phasen für geplante Ablenkung ein.

Feedback und Reflexion:
Interaktive Infografiken geben Rückmeldung zum Arbeitsverhalten. Benutzer*innen können ihr Arbeitsverhalten kontrollieren, mit Anderen vergleichen und an Challenges teilnehmen.

Haptische Komponente

Die Definition der haptischen Komponente war ein intensiver Prozess. Zunächst dachte ich über die Möglichkeit nach, das Handy wegzusperren oder dem Handy Schaden zuzufügen. Auch mit weniger radikale Möglichkeiten, wie der Gamification setze ich mich auseinander. Am geeignetsten fand ich jedoch die Visualisierung einer zerfallenden Form, sobald der Arbeitsflow gestört wird.

KlarRaum

We have investigated the influence of the work environment on the work experience of employees. The focus was on how to design a work medium that works optimally for a specific context and has a positive impact on the daily work.

Research

For this project, I conducted a scientific research. Based on the article "Digital intrusions or distractions at work and work-life conflict" by Farivar, F., Esmaeelinezhad, O. and Richardson, J. (2022), I developed a concept for an artifact that positively influences the workflow.
The article states that in the digital age, the systematic use of computers, constant connectivity and cloud technology lead to greater diversity in the workplace. The boundaries between working time and leisure activities are blurring. A conflict between work and private life arises when a person's work demands conflict with non-work-related responsibilities, such as childcare. The conflict between work and private life negatively affects work engagement and supports counterproductive behavior.
An increase in digital intrusions and distractions can disrupt work performance/efficiency and reduce the perception of personal control. Digital intrusions are unpredictable and require full attention, while digital distractions are self-initiated and only temporarily delay task completion. Even short digital intrusions (3 seconds) can reduce a person's work performance by 25%. Employees are interrupted on average 50-60 times per day, with 80% of the interruptions being unimportant. This is concerning, as reaching the flow state can make people five times more productive.
I developed a concept to help people increase their productivity. My concept combines a digital application (app) with a physical object (Sphere).

KlarRaum App

Goal setting and distraction management:
Users can set a period in the app during which they will not be interrupted. The app is installed on the phone and the laptop and blocks access to certain apps and URLs during this period. Between the set periods without interruptions, the app plans phases for planned distractions.
Feedback und reflection:
Interactive infographics provide feedback on work behavior. Users can monitor their work behavior, compare it to others, and participate in challenges.

Haptic Component

Defining the haptic component was an intensive process. Initially, I considered the possibility of locking away the phone or damaging the phone. I also explored less radical options, such as gamification. However, I found the image of a form/object disintegrating as soon as the workflow is disrupted to be the most suitable.

<-
->

Ich konkretisierte Formen, die für die Simulation des Verfalls geeignet seien könnten.

I specified forms that could be suitable for simulating decay.


Die perfekte Form eine Sphere

Visuelle Darstellung des Arbeitsflows:
Nach einem intensiven Arbeitsprozess entschied ich mich für eine Sphere, die ihre Form ändert, um Unterbrechungen im Arbeitsflow anzuzeigen. Die Oberfläche der Sphere zieht sich zusammen und simuliert Schmerzen, um die Zerstörung zu Visualisieren. Die Sphere integriert Komponenten wie LED-Lichter, Vibrationsmotoren, Mikro-Aktuatoren, eine Steuerplatine und eine Batterie, um den Verfall des Arbeitsflows durch eine Lichtveränderung, Oberflächenverformung und Vibration zu Visualisieren.

Sphere

Visualization of the workflow:
After an intensive work process, I decided on a sphere that changes its shape to indicate interruptions in the workflow. The surface of the sphere shrinks and simulates pain to visualize the destruction. The sphere integrates components such as LED lights, vibration motors, micro-actuators, a control board, and a battery to visualize the decay of the workflow through a change in light, surface deformation, and vibration.

Kommunikation

Kommunikation zwischen den digitalen Komponenten und der Sphere:
Das Handy und die Sphere verbinden sich über Bluetooth mit dem Laptop. Die App ist auf dem Laptop und auf dem Handy installiert. Durch das Festlegen des Zeitraums ohne Ablenkung wird der Zielzustand definiert. Sobald der Zeitraum ohne Ablenkung gestartet wird, beginnt die Sphere zu leuchten und eine Nachricht erscheint auf dem Sperrbildschirm des Handys. Die Sphere fragt mit einem Eventloop ab, ob sich der Zielzustand verändert. Solbald sich der Zielzustand auflöst, zieht sich die Sphere vor Schmerz zusammen.

Communication

Communication between the digital components and the Sphere:
The phone and the Sphere connect to the laptop via Bluetooth. The app is installed on the laptop and on the phone. The target state is defined by setting the period without distraction. As soon as the period without distraction starts, the Sphere begins to glow and a message appears on the phone's lock screen. The Sphere queries with an event loop whether the target state has changed. As soon as the target state dissolves, the Sphere shrinks in pain.